Skip to content Skip to footer
Fahnen, fahnenträger & fähnerichen

Unsere Offiziere

Die grösste abteilung

Der Offizierschor

Unser Offizierschor ist die größte Abteilung unserer Bruderschaft.
Hierzu zählen auch unsere Fahnen mit Fahnenträger und Fähnerichen.
 
Ab dem 18. Lebensjahr haben unsere männlichen Schützen die Möglichkeit, uniformierter Offizier zu werden.
 
Du bist mindestens 18 Jahre alt und hast Spaß am schießen oder wolltest schon immer mal Schützenkönig werden?
 
Dann meld dich gerne über unser Kontaktformular. 

Das Tragen der Uniform, die sich in den 1950er Jahren im heutigen Design etablierte, ist den Offizieren vorbehalten. Eine Aufnahme in das Offizierskorps erfolgt nach Antrag und Abstimmung in der Versammlung. Mit den Jahren hat sich eine gewisse Autonomie der Offiziere innerhalb der Bruderschaft entwickelt. Es werden Offiziersversammlungen gehalten und Offiziersausflüge organisiert. Besetzungen und Beförderungen sind Interna. Viele Gruppen wie Bau- und Unterhaltstrupp der Schützenhalle und Schießmannschaften formieren sich aus dem Offizierskorps.

Auch trifft man sich beim Schützenfest immer wieder gerne am Stammtisch der Offiziere im Festzelt. Im Lauf der Jahre blieb allerdings auch die Bruderschaft nicht vom allgemeinen Mitgliederschwund der Vereine verschont. Das führte auch in unserem Offizierskorps zu vakanten Positionen in der Festzugordnung, obwohl aus unserer stattlichen Jungschützenabteilung immer wieder neue Offiziere aufgenommen werden konnten.

Auch die 2018 in das Offizierskorps gewechselten „Grünröcke“ konnten die Personalnot nur geringfügig eindämmen. Hier kam nun ein Beschluss der Generalversammlung von 1978, lösungsorientiert zur Geltung. Satzungsändernd, wurde die zukünftige Möglichkeit der Aufnahme von Frauen beschlossen. Dieser Beschluss bildet nun, 45 Jahre später, die Grundlage zur Aufnahme von 7 interessierten und motivierten Jungschützinnen in das Offizierskorps. Laut Beschluss der Hauptversammlung vom Januar 2023 werden die Damen in Abstimmung mit dem Vorstand uniformiert und in das Offizierskorps aufgenommen.

Dieser Vorgang, beginnend mit dem Beschluss von 1978, bis hin zum Entschluss, ihn konsequent umzusetzen, war richtungsweisend und zukunftsorientiert zugleich. Profitiert doch die Bruderschaft und nicht zuletzt auch das Offizierskorps vom Mut junger Schützinnen, die durch ihre Entschlossenheit den Fortbestand unserer Traditionen und den historischen Werten, wie Glaube, Sitte und Heimat, unter modernen Bedingungen sicherstellen.