Skip to content Skip to footer
Die geschichte lebt

Die Geschichte hinter St.Gereon

erfahre mehr über uns

Die Pfarre St. Gereon und die Schützenbruderschaft

Die St. Gereon-Schützenbruderschaft Vettweiß-Kettenheim e.V. blickt auf eine beeindruckende 150-jährige Geschichte zurück. Als ältester noch bestehender Verein des Dorfes und zweitälteste Bruderschaft in der alten Rheinprovinz mit dem Namen des heiligen Gereon, hat sie eine bedeutende Stellung in der Region

Gründung und frühe Jahre

Die Bruderschaft wurde um 1849 gegründet, was durch eine Zeitungsannonce vom 13. Oktober 1849 belegt ist

Die Gründung fiel in eine Zeit politischer Umbrüche, die möglicherweise zur Entstehung beigetragen haben. Von Anfang an pflegte die Bruderschaft eine enge Verbindung zur Pfarre St. Gereon und legte Wert auf Gemeinschaft, Geselligkeit und das Schießen

Entwicklung der Schützenfeste

Das erste eigenständige Schützenfest mit Festzug und musikalischer Begleitung fand am 6. Juli 1851 statt.

In den folgenden Jahren etablierte sich das Fest als zentrales Ereignis für die Dorfgemeinschaft. Besondere Merkmale waren:

  • Musikalische Begleitung durch örtliche und auswärtige Kapellen
  • Volksspiele und Turnübungen für die Jugend
  • Festliche Dekoration des Dorfes
  • Tanzveranstaltungen in örtlichen Gasthäusern

Blütezeit und Herausforderungen

Die Zeit zwischen 1871 und 1914 gilt als Blütezeit des rheinischen Schützenwesens. Das Schützenfest entwickelte sich zum Anziehungspunkt für Besucher aus nah und fern. Bemerkenswerte Ereignisse waren:

  • 1872: Teilnahme der Kapelle des hohenzollern’schen Füsilier-Regiments Nr. 40
  • 1885: Verlegung des Schützenfestes auf Pfingsten
  • 1906: Einführung von elektrischem Licht bei Tanzveranstaltungen

Die Bruderschaft wuchs stetig und zählte 1912 bereits 235 Mitglieder

Kriegszeiten und Nachkriegsjahre

Der Erste Weltkrieg brachte die Tradition der Schützenfeste zum Erliegen. In den Kriegsjahren 1914-1918 fanden keine Feste statt, und die Aktivitäten der Bruderschaft waren stark eingeschränkt. Die Nachkriegsjahre waren geprägt von:

  • Wirtschaftlicher Not und Besatzung
  • Zwangsverwaltung und Rationierung
  • Einschränkung persönlicher Freiheiten

Die französische Besatzung dauerte bis November 1929 an

Die Geschichte der St. Gereon-Schützenbruderschaft Vettweiß-Kettenheim e.V. spiegelt nicht nur die Entwicklung des Vereins wider, sondern auch die sozialen und politischen Veränderungen in Deutschland. Trotz zahlreicher Herausforderungen hat die Bruderschaft ihre Traditionen bewahrt und bleibt ein wichtiger Teil der Dorfgemeinschaft.